Steigende Zinsen, hohe Immobilienpreise, teure Mieten – viele Menschen fragen sich 2025 mehr denn je: Soll ich mir den Traum vom Eigenheim noch erfüllen oder lieber weiter zur Miete wohnen? Die Antwort ist nicht pauschal, aber ein genauer Blick lohnt sich – besonders für alle, die langfristig denken.
1. Miete oder Eigenkapital – eine Frage der Perspektive
Wer zur Miete wohnt, zahlt regelmäßig für das Nutzungsrecht an einer Immobilie – ohne dabei direkt Vermögen aufzubauen. Beispielhaft: Bei einer monatlichen Kaltmiete von 1.200 € summieren sich die Ausgaben in zehn Jahren auf rund 144.000 €.
Bei einem Immobilienkauf fließt ein großer Teil der monatlichen Rate hingegen in die eigene Immobilie. Auch wenn die Finanzierung anfangs etwas höher ausfallen kann als die Miete, entsteht damit langfristig ein eigener Vermögenswert.
2. Zinsen sind gestiegen – aber immer noch im historischen Mittelfeld
Ja, die Zeiten von 1 % Zinsen sind vorbei. Aber: Aktuell liegen Bauzinsen für 10 Jahre Laufzeit bei etwa 3,5–4 % (Stand: Mai 2025). Das ist nicht historisch teuer – in den 90ern lagen die Zinsen oft bei 6 % oder mehr.
💡 Tipp: Viele Banken bieten inzwischen flexible Finanzierungen oder Sonderkonditionen für Selbstnutzer an – vergleichen lohnt sich!
3. Immobilienpreise stabilisieren sich – die Chance für Käufer?
Laut dem Statistischen Bundesamt und Marktanalysen von Immobilienscout24 haben sich die Immobilienpreise in vielen Regionen 2024 stabilisiert oder leicht reduziert. Gleichzeitig steigen die Mieten weiter – besonders in Ballungsräumen.
Das bedeutet: Wer jetzt kauft, sichert sich die Chance auf langfristige Planungssicherheit, während Mieter Jahr für Jahr mit höheren Wohnkosten rechnen müssen.
4. Für wen sich Kaufen besonders lohnt
✔️ Familien: Stabilität, Platz und kein Umzugsstress durch Kündigungen
✔️ Selbstständige: Absicherung fürs Alter, steuerliche Vorteile
✔️ Berufspendler: Nähe zur Arbeit oft nur noch über Kauf realisierbar
✔️ Kapitalanleger: Mietrendite oft attraktiver als andere Anlagen
5. Kauf-Miet-Rechner: Was lohnt sich für dich?
Nutze Tools wie den Finanztip Kauf-Miet-Rechner (https://www.finanztip.de/mieten-oder-kaufen/) oder „Zinsen-berechnen.de“, um deine individuelle Situation zu prüfen.
Ein Rechenbeispiel für 2025:
– Kaufpreis: 300.000 €
– Eigenkapital: 50.000 €
– Zins: 3,9 % | Tilgung: 2,5 %
– Monatsrate: ca. 1.100 €
– Vergleichbare Miete: 1.200 € – steigend!
Fazit: Kaufen lohnt sich oft – besonders langfristig
Auch wenn der Kauf heute mit mehr Planung verbunden ist als vor ein paar Jahren: Wer langfristig denkt, kann mit Wohneigentum nicht nur Geld sparen, sondern auch echte Freiheit und Sicherheit gewinnen.
📩 Lust auf eine erste Einschätzung? Wir helfen dir gern weiter – ganz unverbindlich. Schreib uns oder buche ein Beratungsgespräch.
TWE-Tipp: Besonders spannend sind aktuell vermietete Objekte mit guter Rendite – wie unser Beispiel in Thüngersheim (Objekt 2805). So kannst du sogar mit Mieteinnahmen in deine Zukunft investieren!
📊 Quelle für Zahlen & Entwicklungen:
Statistisches Bundesamt (Destatis), Pressemitteilung vom 16.04.2025:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/04/PD25_149_311.html