📊 Immobilienpreise 2025: Stabilisierung auf neuem Niveau
Nach einem spürbaren Preisrückgang im Jahr 2023 zeigt der deutsche Immobilienmarkt 2025 klare Zeichen der Erholung. Sowohl offizielle Daten des Statistischen Bundesamts als auch das WohnBarometer von ImmoScout24 sprechen von einer moderaten, aber stetigen Preisentwicklung – eine gute Nachricht für Eigentümer:innen und potenzielle Verkäufer:innen.
🔎 Preisentwicklung im Überblick
Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um durchschnittlich +1,9 % gestiegen. In den sieben größten Metropolen Deutschlands – Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf – betrug das Plus bei Eigentumswohnungen +1,6 %, bei Häusern +1,1 %.
Auch das ImmoScout24 WohnBarometer für Q1/2025 bestätigt diese Entwicklung:
• Bestandswohnungen: +1,4 % (Quartalsvergleich), +1,1 % (Jahresvergleich)
• Neubauwohnungen: +0,7 % (Quartalsvergleich), -1,4 % (Jahresvergleich)
🏙 Regionale Unterschiede
Ein Blick in die Metropolen zeigt spannende Entwicklungen:
• München verzeichnete mit +1,9 % den stärksten Preiszuwachs bei Bestandswohnungen im Quartalsvergleich.
• Düsseldorf folgt mit +1,4 %, Berlin mit +0,9 %.
• Stuttgart blieb im Vergleich zum Vorquartal nahezu stabil (-0,2 %).
Im Jahresvergleich lagen Stuttgart (+2,8 %), Hamburg (+2,7 %) und Berlin (+2,6 %) vorne.
💬 Fazit für Eigentümer:innen
Wer aktuell über einen Immobilienverkauf nachdenkt, findet ein stabiles Marktumfeld mit leichtem Aufwärtstrend vor. Wichtig ist jedoch eine realistische Preisstrategie, um im Wettbewerb sichtbar zu bleiben und passende Käufer:innen zu erreichen. Eine fundierte Immobilienbewertung schafft hier die notwendige Sicherheit.
Unsere Expert:innen bei TWE beraten Sie gerne persönlich – professionell, transparent und mit bester Marktkenntnis in Ihrer Region.
Quelle: